bechern — V. (Oberstufe) ugs.: große Mengen Alkohol trinken Synonyme: zechen, saufen (ugs.) Beispiel: Jedes Wochenende ziehen er und seine Freunde durch die Diskotheken und bechern bis zum frühen Morgen … Extremes Deutsch
Bechern — Bếchern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im Scherze, viel trinken, die Becher fleißig leeren. Sie haben die ganze Nacht gebechert … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
bechern — trinken, zechen; (ugs.): einen heben, einen trinken, einen zwitschern; (salopp): [einen] saufen. * * * bechern:⇨zechen bechern→trinken … Das Wörterbuch der Synonyme
Bechern — Bei vielem Bechern und Banketiren thut mancher Zucht und Scham verlieren … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
bechern — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
bechern — bẹ·chern; becherte, hat gebechert; [Vi] gespr hum; viel Alkohol trinken ≈ zechen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
bechern — bechernintr 1.würfeln.ZusammenhängendmitdemWürfelbecher.19.Jh. 2.zechen.19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
bechern — bẹ|chern (umgangssprachlich scherzhaft für tüchtig trinken); ich bechere … Die deutsche Rechtschreibung
Liste von Orgelregistern — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… … Deutsch Wikipedia
Quintadena — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… … Deutsch Wikipedia